Telemedizinische Use Cases

Pruritus
Zielgruppe:
Patienten mit chronischem Juckreiz
Beteiligte Akteure:
Patienten, Dermatologe (insb. Aus KH), niedergelassene Ärzte
Zielsetzung:
Ermöglichung der datensicheren Kommunikation zwischen Akteuren (mit Video), Patient Reported Outcome (aktuelle Laborparameter, standardisierte Fragebögen)
Benötigte Devices/Tech. Voraussetzungen:
Lizenz für die Videosprechstunde, Hardware (Laptop / PC mit Kamera und Mikrofoneingabe, Monitor mit entsprechender Mindestauflösung)

INR-Management
Zielgruppe:
Patienten mit Thromboserisiko
Beteiligte Akteure:
Patienten, telemedizinisches Zentrum, Haus- und Fachärzte
Zielsetzung:
Einsicht der aktuellen Daten durch den Arzt bzw. telemedizinisches Zentrum (Gerinnungswerte, Medikation) inkl. Alarmfunktion bei Grenzüberschreitung, Schulung der Patienten eDevice (CoaguChek) und USB-fähiges Modem für die Patienten, telemedizinische Plattform für den Datenaustausch, Hardware (Laptop / PC mit Kamera und Mikrofoneingabe) und Internetzugang für den Arzt
Benötigte Devices/Tech. Voraussetzungen:
eDevice (CoaguChek) und USB-fähiges Modem für die Patienten, telemedizinische Plattform für den Datenaustausch, Hardware (Laptop / PC mit Kamera und Mikrofoneingabe) und Internetzugang für den Arzt

Auswertung von Implantatdaten
Zielgruppe:
Patienten mit Implantaten
Beteiligte Akteure:
Patienten, telemedizinisches Zentrum, Haus- und Fachärzte
Zielsetzung:
Arzt erhält Einsicht in die aktuellen Daten durch softwareseitige SOPs die einen strukturierten Versorgungsprozess garantieren, Schulung der Patienten Arzt erhält Einsicht in die aktuellen Daten durch softwareseitige SOPs die einen strukturierten Versorgungsprozess garantieren, Schulung der Patienten
Benötigte Devices/Tech. Voraussetzungen:
Implantat als auch ein CardioMessenger auf Patientenseite, Software (Home Monitoring Service Center, Auswertungsplattform), Hardware (Laptop / PC mit Kamera und Mikrofoneingabe)

Tele-Reha
Zielgruppe:
(Reha-)Patienten mit KHK und COPD
Beteiligte Akteure:
Patienten, telemedizinisches Zentrum, Haus- und Fachärzte, Reha-Einrichtungen
Zielsetzung:
Strukturiertes Trainingsprogramm mit Einsicht in die Trainingsdaten (Ergometer) und Vitalparameter (EKG, Blutdruck) (KHK).
Bei der COPD wird die Förderung der Mobilität, Monitoring über Mobilitytracker, Spirometer und Pulsoxymeter. Generell soll zusätzlich eine Schulung der Patienten erfolgen.
Benötigte Devices/Tech. Voraussetzungen:
eDevice (u. a. Waage, Spirometer, Ergometer, EKG-Messgerät, Pulsoxy-Meter) für die Patienten, Software für die Dateneingabe/-übertragung, Hardware (Laptop / PC mit Kamera und Mikrofoneingabe)

Telemonitoring bei COPD - kontrolliert beatmet
Zielgruppe:
Immobile COPD-Patient mit kontrollierter Beatmung
Beteiligte Akteure:
Patient, Intensivpfleger, Angehörige, telemedizinisches Zentrum, Haus- und Fachärzte
Zielsetzung:
Einsicht der Überwachungsparameter (Beatmungsparameter, Sättigung) durch Haus-/Facharzt und telemedizinisches Zentrum inkl. Alarmfunktion bei Grenzwertüberschreitung, Sichtung der Telemonitoringergebnisse durch Telemedizinzentrum und Hinweis an Haus-/Facharzt bei Auffälligkeiten, Ermöglichung einer datensicheren Kommunikation zwischen den beteiligten Akteuren
Benötigte Devices/Tech. Voraussetzungen:
eDevice (Beatmungsgerät, Pulsoxymeter) für die Patienten, Software für die Dateneingabe/-übertragung, Hardware (Laptop / PC mit Kamera und Mikrofoneingabe)

Telemonitoring bei COPD - assistierte Spontanatmung
Zielgruppe:
Mobile COPD-Patient mit assistierter Spontanatmung
Beteiligte Akteure:
Patient, MTA, telemedizinisches Zentrum, Haus- und Fachärzte
Zielsetzung:
Einsicht der Überwachungsparameter (Spirometrie, Sättigung, Beatmungsparameter, körperliche Aktivität) durch Haus-/Facharzt, telemedizinisches Zentrum und MTA inkl. Alarmfunktion bei Grenzwertüberschreitung, Sichtung der Telemonitoringergebnisse durch Telemedizinzentrum und Hinweis an Haus-/Facharzt bei Auffälligkeiten, Ermöglichung der datensicheren Kommunikation zwischen den beteiligten Akteuren, Schulung des Patienten durch MTA (ggf. auch durch behandelnde Ärzte)
Benötigte Devices/Tech. Voraussetzungen:
eDevice (Beatmungsgerät, Spirometer und Pulsoxymeter, Mobility Tracker) für die Patienten, Software für die Dateneingabe/-übertragung, Hardware (Laptop / PC mit Kamera und Mikrofoneingabe)

Telemonitoring bei Asthma bronchiale
Zielgruppe:
Patienten mit Asthma bronchiale
Beteiligte Akteure:
Patient, MTA, telemedizinisches Zentrum, Haus- und Fachärzte
Zielsetzung:
Einsicht der Überwachungsparameter (Spirometrie, Sättigung, Ergebnisse der FeNO-Messung, körperliche Aktivität) durch Haus-/Facharzt, telemedizinisches Zentrum und MTA inkl. Alarmfunktion bei Grenzwertüberschreitung, Sichtung der Telemonitoringergebnisse durch Telemedizinzentrum und Hinweis an Haus-/Facharzt bei Auffälligkeiten, Ermöglichung der datensicheren Kommunikation zwischen den beteiligten Akteuren, Schulung des Patienten durch MTA (ggf. auch durch behandelnde Ärzte)
Benötigte Devices/Tech. Voraussetzungen:
eDevice (Spirometer, Pulsoxymeter, Mobility Tracker, FeNO-Messgerät) für die Patienten, Software für die Dateneingabe/-übertragung, Hardware (Laptop / PC mit Kamera und Mikrofoneingabe