
Über das Projekt Telemedizin@NRW
Über Telemedizin@NRW
Telemedizin@NRW bietet für Ärzte/innen und Therapeuten/innen die Möglichkeit, sich umfassend über telemedizinische Anwendungen zu informieren und eine passgenaue Lösung für das eigene Versorgungsproblem zu finden. Interessierte können folgende Dienste auf der Plattform nutzen:
- Informations- und Evidenzportal
- Modularer Beratungsservice
- Zentrale technische Dienste über telemedizinisches Ressourcen-Sharing
Projektziele:
Ziel von Telemedizin@NRW ist der Aufbau einer flächendeckenden und tragfähigen telemedizinischen Netzwerkstruktur mit der Bereitstellung von digitalen Medizinanwendungen. Das Projekt soll die Integration von Telemedizin in den Versorgungsalltag unterstützen und gleichzeitig als Innovationstreiber bei der Entwicklung neuer telemedizinischer Services dienen.

Motivation und Innovation
Die Telemedizin bzw. insbesondere das Telemonitoring befindet sich aktuell in einer Sackgasse. Insellösungen einzelner Hersteller, ein Mangel an offenen Schnittstellen, fehlende Skalierbarkeit und komplizierte Regularien führen zu hohen Kosten im Gesundheitsmarkt und wenig Akzeptanz bei den Anwendern. Genau hier setzt das Innovationsprojekt Telemedizin@NRW an.

Zielsetzung und Lösungsansatz
Das angestrebte Gesamtsystem besteht aus drei miteinander verbundenen Komponenten, die gemeinsam die Lösung tragen. Die erste Komponente von Telemedizin@NRW umfasst das Informations- und Evidenzportal.

Telemedizinische Use Cases
Im Projekt Telemedizin@NRW werden einzelne Nutzungsszenarien (Use Case) aufgezeigt, die jeweils (technische, organisatorische und personelle) Spezifika aufweisen. Im Folgenden werden die ausgewählten Use Cases schematisch dargestellt.